Ziele der Vorschule:
Das Vorschulkind wird als Mitglied der Grundschülerschaft auf seine zukünftige Schulkind-Rolle vorbereitet.
Der Vorschulunterricht findet von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr statt. Bis zur ersten Pause um 9.30 Uhr befinden sich die Vorschulkinder in der ersten Arbeitsphase. Nach der gemeinsamen Pause mit allen Grundschülern, in der klassenübergreifende Beziehungen geknüpft und vertieft werden, gibt es um 10.00 Uhr im Klassenraum ein gemeinsames Frühstück. In der zweiten Unterrichtsphase werden themen- und projektorientierte Angebote gemacht. Der Vorschulunterricht wird gegen 13.00 Uhr mit einem Abschlusskreis beendet.
Die Unterrichtsangebote in der Vorschule richten sich stark nach Jahreszeitenthemen und umfassen das gesamte Konzept, wie es die Richtlinien für die Bildung und Erziehung in Vorschulklassen vorsehen.
(http://www.hamburg.de/contentblob/69046/data/richtlinie-vsk.pdf ).
Pädagogische Angebote:
Lernwerkstatt zu Projektthemen
Persönlichkeitserziehung
Umgang mit anderen Menschen / Andersartigkeiten verstehen und integrieren
Umgang mit der Umwelt
Musische Angebote
Bildnerisches Gestalten
Einführung in mathematisches Denken
Einführung in Sprache und Literatur
Darstellendes Spiel
Sport
Philosophieren – PhiNa (Philosophieren mit Kindern und der Natur nach Dr. Kr. Calvert)
Demokratisches Lernen (Klassen- und Kinderkonferenzen)
Bei allen Angeboten geht es um die Förderung der Ich-Kompetenzen, der Sozialkompetenzen, der Sachkompetenzen und der lernmethodischen Kompetenzen.
In den Vorschulklassen finden, wie auch in allen anderen Grundschulklassen, Lernentwicklungsgespräche statt.