Unsere Mission
Wofür wir stehen
Gemeinsam mit unseren Schülern und Eltern wollen wir ein Vorbild für eine Gesellschaft entwerfen, die den Wert jedes Einzelnen für die Gemeinschaft in den Mittelpunkt rückt.
Leitbild
Wir sind eine Schule für alle
Eine gesunde Entwicklung von Körper und Geist ist für uns wichtig. Lernen findet ganzheitlich statt – mit Kopf, Herz und Hand. Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Methoden werden eigenverantwortlich und in Gemeinschaft vermittelt. Dabei ermutigen wir jeden Schüler zur Selbstständigkeit, stärken sein Selbstbewusstsein und seine Persönlichkeit. Wir fördern und fordern jeden Schüler bestmöglich nach seinen individuellen Voraussetzungen. Wir erkennen und wertschätzen die Leistung genauso wie das Bemühen dafür. Deshalb ist jede Schülerin und jeder Schüler bei uns willkommen!
Unser Ganztag
Zeit und Raum für gemeinsames Lernen und leben
In der Zeit von 6.00 – 8.00 Uhr bieten wir an unserer Schule eine Frühbetreuung an. Diese findet in unserer Freizeit-Insel statt. Ihre Kinder werden dort von Schulpädagogen und Schulpädagoginnen betreut. Die Anmeldung hierfür erfolgt über ein Formular, das auch im Schulsekretariat erhältlich ist.
Von 8.00 bis 15.00 findet unser rhythmisierter Schultag statt. Im gebundenen Ganztag wird der Unterricht über den ganzen Tag verteilt und allen Kindern genügend Raum für Bewegung, Entspannung und Neigungskurse gegeben. Hierdurch wird die Konzentrationsphase der Kinder besser berücksichtigt.
Von Montag bis Donnerstag bieten wir von 15.00 bis 16.00 Uhr die Bunte Stunde an. Die Teilnahme ist freiwillig. Die Anmeldung kann tageweise für das ganze Schuljahr erfolgen (z.B. jeder Mittwoch). Dauerhafte Änderungen können nur zum Halbjahr über das Sekretariat vorgenommen werden. Während der bunten Stunde haben die Kinder die Möglichkeit verschiedene Angebote zu nutzen. Es gibt pro Jahrgang einen festen Betreuungsraum, in dem sie sich an- und abmelden und Zeit verbringen können. Hier können die Kinder auswählen, welche Angebote sie an diesem Tag nutzen wollen. Dazu können zum Beispiel Sportangebote in der Turnhalle, die Bücherei, der Computerraum oder auch Kunstangebote im Kunstraum gehören. In kleinen Gruppen kann der Schultag auf diese Weise entspannt ausklingen.
Im Anschluss an den Schultag haben Sie die Möglichkeit Ihr Kind von 16.00 bis 17.00 oder von 16.00 bis 18.00 Uhr betreuen zu lassen. Diese sogenannte Spätbetreuung übernehmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AWO. Die Anmeldung erfolgt ebenfalls wie bei der Frühbetreuung über ein Formular, das auch im Schulbüro erhältlich ist.
In unserem Ganztagskonzept sind drei Pausenblöcke vorgehsehen:
9.30 -10.00 1. Pause
11.30 -12.00 2. Pause
12.45 -14.00 Mittagessen
Individualität
fördern
Unser Anliegen als EINE SCHULE FÜR ALLE ist es, alle Schülerinnen und Schüler optimal zu fördern. Die Erfassung der individuellen Lernausgangslagen und möglicher pädagogischer oder sonder- pädagogischer Förderbedarfe erstreckt sich für alle Schülerinnen und Schüler über alle Bereiche des Lernens und über die gesamte Grundschulzeit, beginnend mit der Vorstellung der Viereinhalbjährigen schon vor Schuleintritt und fortlaufend über Diagnoseverfahren im Klassenverband.
Zu den gezielten Fördermaßnahmen zählen individuelle Lernziele und dem Niveau entsprechende Arbeitsmaterialien aber auch bei Bedarf die Teilnahme an Förderkursen in Kleingruppen sowie sonderpädagogische und/oder ergänzende Fördermaßnahmen.
stärken
fordern
Den Schülerninnen und Schülern mit besonderen Begabungen gerecht zu werden, ist genauso unser Anspruch, wie die Förderung aller Kinder unserer Schule, die mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen unsere Schule besuchen. Besonders begabte Schülerinnen und Schüler werden gezielt durch Zusatzangebote, die jahrgangsübergreifend und parallel zum Regelunterricht stattfinden, gefördert. Dazu zählen zum Beispiel: Kreatives Schreiben, Naturwissenschaftliches Experimentieren, Mathe Knobeln oder auch Programmieren mit Lego.
Ansprechpartnerin für die Begabtenförderung an unserer Schule ist Frau Hafner. Fragen bezüglich der Begabtenförderung können gerne über das Kontaktformular gestellt werden.
Zusatzinhalte
Was uns auch noch wichtig ist
Verhaltenstraining
Mehr erfahren
„Ferdi“ geht auf Schatzsuche in der Grundschule Poppenbüttel
Das Verhaltenstraining für Schulanfängerinnen und Schulanfänger begleitet die Kinder in der für sie bedeutsamen Zeit des Schuleintritts. In dieser Zeit werden sie hinsichtlich ihres sozial-emotionalen Verhaltens vor besondere Herausforderungen gestellt. Die Übungen unterstützen die Kinder dabei, diese zu bewältigen.
Während des Trainings beschäftigen sich die Kinder mit dem Erkennen und Benennen von Gefühlen, dem Einfühlen in andere sowie dem Einüben positiven sozialen Verhaltens in schwierigen Situationen.
Das Training nach F. Petermann ist phantasievoll und motivierend gestaltet, so dass die Kinder mit Spaß und Freude dabei sind und lernen. Sie begeben sich gemeinsam auf eine Schatzsuche und werden dabei von dem weisen Chamäleon „Ferdi“ begleitet und unterstützt.
Medienerziehung
Mehr erfahren
Wir legen Wert darauf, unseren Schülerinnen und Schüler im Unterricht den bewussten und kritischen Umgang mit dem Internet und mit digitalen Medien zu vermitteln.
Deshalb sind wir sehr gut mit digitalen Endgeräten ausgestattet und verfügen
als eine der ersten Grundschulen Hamburgs über eine flächendeckende WLAN Versorgung. Darüber hinaus sind alle Klassenräume mit interaktiven Boards ausgestattet.
Das Internet wird von den Schülerinnen und Schülern genutzt, um sich Informationen zu bestimmten Themen zu berschaffen. Derzeit bildet sich das Kollegium sukzessive dahingehen fort, dass in allen Stufen iPads eingesetzt werden können.
Sozialkompetenztraining
Mehr erfahren
Im Sozialkompetenztraining führen die Schülerinnen und Schüler in heterogenen Gruppen angeleitete Rollenspiele durch. Danach wird gemeinsam und bewusst über günstiges und ungünstiges Verhalten gesprochen, es werden alternative Handlungen ausprobiert und gemeinsam bewertet. Auf diese Weise werden spielerisch Fertigkeiten im Bereich des Sozialen Lernens trainiert und der Gruppenbildungsprozess gefördert.
Im Leitbild der Schule ist verankert, dass alle Schülerinnen und Schüler versuchen, Streit ohne Gewalt zu lösen und bei Bedarf Hilfe in Anspruch zu nehmen. Durch eine Teilnahme vieler Schülerinnen und Schüler der Schule am Sozialkompetenztraining wollen wir erreichen, dass sich gutes, sozial kompetentes Verhalten etabliert.
Jedes Kind dient somit als Multiplikator, die erlernten Fertigkeiten z.B. in den Klassenrat und/oder in Pausensituationen einzubringen.
Wahlpflichtkurse
Mehr erfahren
Unsere Wahlpflichtkurse (sog. „Mittwochskurse) decken die Bereiche Bewegung und Entspannung, Musik, Kunst und Theater sowie „Forschen und Entdecken“ ab. In der Künsteschiene wählen die Schülerinnen und Schüler aus den Bereichen Kunst, Theater und Musik aus.
Lernzeit
Mehr erfahren
Die Lernzeit ist der in einer gebundenen Ganztagsschule notwendige Ersatz von Hausaufgabenbetreuung. Die Kinder bearbeiten, trainieren oder vertiefen hier Unterrichtsthemen und werden zum selbstständigen Lernen angeregt.
Schüler
Pädagogen
Sprechen Sie mit uns
Ort: Schulbergredder 21, 22399 Hamburg
Telefon: +49 (40) 428931722
E-Mail: grundschule-poppenbuettel@bsb.hamburg.de
Sekretariatszeiten: Mo.-Do. 7.00 – 10.00 und 12.00 – 15.00 Uhr und Fr. 7.00 – 10.00 Uhr